Atlas Copco stellt den X-Air+ 750-25 vor

Der X-Air+ 750-25:
effizienter und leistungsfähiger als sein Vorgänger

Atlas Copco hat eine bahnbrechende Erweiterung seiner Familie von mobilen DrillAir-Luftkompressoren vorgestellt: den X-Air+ 750-25. Das fortschrittliche Produkt stellt im Bereich der besonders produktiven und effizienten mobilen Druckluftlösungen einen großen Schritt nach vorn dar.

Atlas Copco >> Der X-Air+ 750-25 zeichnet sich durch sein hohes Maß an Effizienz aus und ist mindestens 10 % effizienter als sein Vorgänger. Dies ermöglicht neben der Senkung der Gesamtbetriebskosten für die Kunden auch eine deutliche Verringerung der CO²-Bilanz der gesamten DrillAir-Baureihe.


Der neue Standard für mobile Druckluftlösungen für Bohrarbeiten

Der X-Air+ 750-25 läutet eine neue Ära für kompakte Lösungen für mitteltiefe Bohrungen ein, da er mit einem Druck von 16 bis 25 bar und einem Durchfluss von 350 bis 320 Litern pro Sekunde flexibel einsetzbar ist.


Er verfügt über einen hocheffizienten 6,7-Liter-Cummins-Motor und ist robust und leistungsfähig. Gleichzeitig benötigt er im Vergleich zu seinem Vorgänger nur die Hälfte der Stellfläche und ist nur halb so schwer, was ihn mobiler und vielseitiger macht.


Das Herzstück der Leistungsfähigkeit des Geräts ist die AirXpert-Technologie, die eine mindestens 10 % höhere Effizienz im Vergleich zum Vorgängermodell bietet. Durch die automatische Regelung passt diese patentierte Technologie die Betriebsparameter basierend auf den Echtzeit-Durchflussanforderungen an, was zu einer erheblichen Reduzierung des Kraftstoff- und Energieverbrauchs sowie zur Optimierung von Bohrvorgängen in mittlerer Tiefe führt.

tung des X-Air+ 750-25 zusätzlich optimiert, indem sie die Durchflussraten in den anspruchsvollsten Phasen des Bohrens erhöht, was insbesondere das Spülen und Nachfüllen des Bohrschaftes verbessert. Durch diese Innovation können Bohrungen schneller und effizienter abgeschlossen, Betriebsabläufe optimiert und Projektlaufzeiten erheblich verkürzt werden.


Die Baugrund Süd Gesellschaft für Geothermie mbH (BGS), ein geschätzter Kunde von Atlas Copco, kann die Vorteile des X-Air+ 750-25 aus eigener Erfahrung belegen. Der Spezialist für Wassergewinnung mit Sitz in Bad Wurzach erhielt im Herbst 2023 die Möglichkeit, einen Prototyp des Kompressors zu testen, und setzte die Einheit auf einer Großbaustelle ein. Einen Monat lang nutzte BGS den X-Air+ 750-25 für Anwendungen wie den Bau von oberflächennahen Geothermieanlagen und Erdsondensystemen.


Während der Testphase wurden die außergewöhnliche Kraftstoffeffizienz und die Eignung des mobilen Kompressors für geothermische Bohranwendungen hervorgehoben. BGS betonte den niedrigen Kraftstoffverbrauch und damit die Reduzierung der CO²-Emissionen der Einheit als Hauptvorteile. Darüber hinaus zeichnet sich der Kompressor dadurch aus, dass er einfach zu transportieren und manövrieren war.



BGS berichtete zudem, dass sich der X-Air+ 750-25 im Vergleich zu Alternativen, die das Team während des gesamten Testprozesses vor Ort verwendete, unter Berücksichtigung der Umweltauswirkungen, der technischen Aspekte und des Service durch das Atlas Copco-Servicenetzwerk als die beste Wahl erwiesen hat.

Mehr Effizienz beim X-Air+ 750-25 durch intelligente Steuerung

Jeder mobile Kompressor ist mit einer Steuerung ausgestattet, die die Leistung optimiert. Der X-Air+ 750-25 verfügt nun über eine brandneue Ergänzung: die Xc2004 Steuerung. Mit einer intuitiven Benutzer-oberfläche, einem zukunftsfähigen Design, erweiterter Rechenleistung und verbesserter Konnektivität bietet der Xc2004 Controller beispiellose Effizienz für unsere Kunden.


Kundenorientierte Lösungen für verschiedene Anwendungen

Dieses X-Air+-Modell eignet sich für eine Vielzahl von Branchen und stellt robuste und effiziente Lösungen für den Bau-, Bergbau- und Energiesektor zur Verfügung. Darüber hinaus zeichnet sich der Kompressor durch den geräuscharmen Betrieb, die Zuverlässigkeit, die geringeren Wartungskosten und die logistische Einfachheit durch das deutlich reduzierte Gewicht aus, was den Transport vereinfacht und die Lagerhaltungskosten für Eigentümer von Atlas Copco-Einheiten senkt. Die verbesserten Funktionen bieten Kunden direkte Vorteile, darunter niedrigere Betriebskosten, verbesserte Bohrgeschwindigkeiten und minimale Umweltbelastung.


"Wir wollen den Weg der Branche in eine energieeffizientere Zukunft beschleunigen", sagt Leslie Van Mulders, Product Marketing Manager Large Air, der Portable Air Division. "Dieses neue Modell verkörpert unser Engagement für Innovation und ökologische Verantwortung. Es steht außerdem für unser Versprechen, Lösungen anzubieten, die unseren Kunden und dem Planeten zugutekommen."

Info

Den X-Air+ 750-25 im Einsatz sehen Sie

in diesem YouTube-Video

April / Mai-Ausgabe lesen

Schon gelesen?

4. April 2025
Die Verbindung zu den ehemaligen Weimar-Werken kommt nicht von ungefähr, sondern ist geschichtlich im Leben von Thomas Knabe fest verankert. Als Erprobungsfahrer bei Fortschritt Weimar war Thomas Knabe seit 1986 dort im Einsatz und kennt daher alle Maschinentypen, die das Werk in Weimar verlassen haben. Als gelernter Baumaschinist machte er sich 1992 selbstständig und baggerte zunächst mit gemieteten Maschinen, darunter auch den nur noch in geringen Stückzahlen produzierten T188. Aber immerhin verdiente er schnell so viel Geld, dass er auch sehr schnell wachsen und die Mietmaschinen übernehmen konnte. Mit 4 Mitarbeitern benötigte er dann auch mehrere Bagger und kaufte seitdem immer nur neue Maschinen. Es waren auch fast immer nur Mobilbagger aus dem Weimar-Werk, bzw. von HYDREMA und so waren drei M1000, ein M1220 und zwei M1520, sowie auch die ersten zwei Kurzheckbagger, der M1700-Serie schnell Eigentum von Thomas Knabe.
1. April 2025
Immer wissen, an welchem Einsatzort sich welches Arbeitsmittel befindet? Das wünschen sich viele Unternehmen, die einen großen Gerätepark verwalten. Innovative Technologien, die eine aktive Ortung ermöglichen, spielen deshalb für die effiziente Geräteverwaltung in der Baubranche eine besondere Rolle.
1. April 2025
Mit dem neuen MAX710 Tiefbett-Sattelauflieger erweitert MAX Trailer seine Produktpalette um eine leistungsstarke Lösung für höhere Nutzlasten. Die 6, 7 oder 8-achsigen Tiefbett-Varianten setzen neue Maßstäbe in Sachen Kompaktheit, Flexibilität und Preis-Leistungs-Verhältnis.
mehr anzeigen