Ein wunderbarer Tag in der Firmenhistorie

WAAGEN KIESEL >> Gute Unterhaltung, die Live-Montage einer Fahrzeugwaage und viel Lob von den Gästen: Waagen Kiesel aus Burkardroth lud am 13. Juli zum Tag der offenen Tür und Einweihungsfeier der neuen Büroräume ein.


Burkardroth. Strahlend blauer Himmel, heitere Stimmung unter den Gästen und viel Lob für die Gastgeber: Die Einweihungsfeier der neuen Büroräume am Tag der offenen Tür bei Waagen Kiesel bleibt wohl allen Teilnehmern lange Zeit in guter Erinnerung. Sowohl für Kinder als auch für Erwachsene waren die Feierlichkeiten ein Genuss – natürlich auch in lukullischer Hinsicht.

Viel Spannung und staunende Gesichter gab es bei der Live-Montage einer Fahrzeugwaage mit einem Autokran am Nachmittag. Dabei zeigten die Mitarbeiter von Waagen Kiesel, wie viel Fingerspitzengefühl nötig ist, um Betonteile von 20 Tonnen so zu installieren, dass alles am rechten Platz ist – und danach das Wiegen funktioniert. „Jedes Gramm zählt“ – der Slogan des Familienbetriebs hatte auch am Samstag seine Daseinsberechtigung. Die Waage steht der Öffentlichkeit ab etwa Mitte September zur Verfügung.


Tradition und Modernes: Die Bläservereinigung Markt Burkardroth sowie DJ Olli aus Stralsbach sorgten für abwechslungsreiche Musik. Eine Hüpfburg, Kinderschminken sowie eine Fußball-Torwand sorgten für viel Amüsement unter den Kindern und Jugendlichen. Burkardroths Bürgermeister Daniel Wehner, Bad Kissingens stellvertretender Landrat Emil Müller sowie Reiner Geis, Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Bad Kissingen, äußerten am vergangenen Samstag bei ihren Grußworten ihre Wertschätzung gegenüber dem Familienbetrieb von Ute und Klaus Kiesel.



Drei Mitarbeitende werden für zehnjähriges Jubiläum gewürdigt

Der Bankvorstand sorgte selbst für eine Anekdote, als er sich an die Finanzierung des Unternehmens erinnerte, die er vor über 20 Jahren selbst verantwortete. Damals wünschte Reiner Geis dem Betrieb viel Erfolg, äußerte jedoch seine Zweifel, ob ein solches Geschäftsfeld sich lohnt. „Kann man damit Geld verdienen?“, lautete seine Frage bei der Firmengründung, an die er sich bei der Einweihungsfeier erinnerte. 20 Jahre später sagte er an die Adresse der gesamten Belegschaft: „Sie sind ein Gewinn für unsere Region.“ In der Tat: Längst haben die Experten für Wägetechnik sich zu einem florierenden Familienunternehmen entwickelt, das bereits die Weichen für die ferne Zukunft stellt. Bei der Eröffnungsfeier verkündete Klaus Kiesel, dass man Sohn Oliver und Tochter Julia Metz ab Herbst dieses Jahres in die Geschäftsführung aufnimmt.

Viel Wertschätzung erhielten die 14 Mitarbeitenden von Ute und Klaus Kiesel auf der Bühne im Zelt. Jeder Beschäftigte wurde namentlich aufgerufen und dessen Funktion im Unternehmen erwähnt. Das Ehepaar nahm die Feier zum Anlass, um drei Mitarbeitende für ihr zehnjähriges Jubiläum zu ehren. Dies sind: Claus Huber, Jessica Belz, Andreas Back. Oliver Pabst von der Handwerkskammer Unterfranken übergab den drei Beschäftigten jeweils eine Urkunde.


Fragt man die Kiesels nach deren Fazit zur Einweihungsfeier, hat sich der enorme organisatorische Aufwand gelohnt: „Wir sind sehr zufrieden mit unserer Feier, es war für uns ein voller Erfolg. Besonders gefreut hat uns die große Wertschätzung unserer Lieferanten, Partner, unseren Lokalpolitikern und Kunden“, sagt Katharina Kiesel. Auch das große Interesse am Unternehmen und seinen Leistungen wurde bei der Einweihungsfeier deutlich, an der etwa 180 Gäste teilnahmen.

Schon gelesen?

4. April 2025
Die Verbindung zu den ehemaligen Weimar-Werken kommt nicht von ungefähr, sondern ist geschichtlich im Leben von Thomas Knabe fest verankert. Als Erprobungsfahrer bei Fortschritt Weimar war Thomas Knabe seit 1986 dort im Einsatz und kennt daher alle Maschinentypen, die das Werk in Weimar verlassen haben. Als gelernter Baumaschinist machte er sich 1992 selbstständig und baggerte zunächst mit gemieteten Maschinen, darunter auch den nur noch in geringen Stückzahlen produzierten T188. Aber immerhin verdiente er schnell so viel Geld, dass er auch sehr schnell wachsen und die Mietmaschinen übernehmen konnte. Mit 4 Mitarbeitern benötigte er dann auch mehrere Bagger und kaufte seitdem immer nur neue Maschinen. Es waren auch fast immer nur Mobilbagger aus dem Weimar-Werk, bzw. von HYDREMA und so waren drei M1000, ein M1220 und zwei M1520, sowie auch die ersten zwei Kurzheckbagger, der M1700-Serie schnell Eigentum von Thomas Knabe.
1. April 2025
Immer wissen, an welchem Einsatzort sich welches Arbeitsmittel befindet? Das wünschen sich viele Unternehmen, die einen großen Gerätepark verwalten. Innovative Technologien, die eine aktive Ortung ermöglichen, spielen deshalb für die effiziente Geräteverwaltung in der Baubranche eine besondere Rolle.
1. April 2025
Mit dem neuen MAX710 Tiefbett-Sattelauflieger erweitert MAX Trailer seine Produktpalette um eine leistungsstarke Lösung für höhere Nutzlasten. Die 6, 7 oder 8-achsigen Tiefbett-Varianten setzen neue Maßstäbe in Sachen Kompaktheit, Flexibilität und Preis-Leistungs-Verhältnis.
mehr anzeigen