18. KWF-Tagung vom 19. bis 22.06.2024

Motto: »Forstwirtschaft erleben«

Die Eckdaten

Vom 19. bis 22. Juni 2024 findet mit der 18. KWF-Tagung die weltweit größte Forstfachveranstaltung statt. Unter dem Motto »Forstwirtschaft erleben« gastiert das Branchenhighlight dieses Mal in den Wäldern der hessischen Städte Schwarzenborn und Neukirchen. Auf einer über 120.000m² großen Wald- und Wiesenfläche präsentieren über 500 Aussteller aus 28 Ländern ihre Waren, Dienstleistungen und zeigen ihre neuesten Entwicklungen und den umfassenden Stand der aktuellen Forsttechnik.

Das Besondere an der KWF-Tagung ist, dass alle Aussteller ihre Produkte live und in Aktion präsentieren können. Neben dem großen Expo -Teil setzt sich die KWF-Tagung aus der Fachexkursion, auf der 33 komplette Arbeitsverfahren von Experten live demonstriert werden und dem Fachkongress zusammen. Diese Dreiteilung macht die KWF-Tagung weltweit einmalig.


Partner der 18. KWF-Tagung sind die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) mit dem Bundesforstbetrieb Schwarzenborn, das Hessische Ministerium für Landwirtschaft , Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU), Hessen Forst mit dem Forstamt Neukirchen, die Bundeswehr mit dem Jägerbataillon 1, die Städte Schwarzenborn und Neukirchen, sowie der Landkreis Schwalm Eder.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

KWF-Expo (19.- 22.06.2024)

Die KWF-Expo wird alles zeigen, was für die Bewirtschaftung des Waldes an Ausrüstung und Maschinen zur Verfügung steht. Von Handwerkzeugen, über Schutzausrüstungen und - Sicherheitstools, Anbaugeräte und Rückeanhänger für landwirtschaftliche Schlepper bis hin zu hochspezialisierten Holzernte- und Transportmaschinen – alles was man für moderne und nachhaltige Forstwirtschaft benötigt. Einen Schwerpunkt werden IT- Lösungen, Apps und Drohnen bilden. Ergänzt wird das Expo Programm von vier Sonderschauen zu hochaktuellen Themen. Neben einer Vielzahl von Ausstellern aus Deutschland kommen nach aktuellem Stand deutlich über 100 Aussteller aus dem Ausland.  


Fachexkursion (19.-21.06.2024)

Die Fachexkursion findet in den umgebenden Wäldern der KWF-Expo statt. An drei Tagen besteht die Möglichkeit, 33 komplette Arbeitsverfahren im Praxisbetrieb zu erleben. Moderne und vom KWF geprüfte Forsttechnik ist hier im Einsatz. Der Fokus der Themen liegt dabei auf umweltverträglichem Technikeinsatz, Energieholzgewinnung, Logistikke en und Waldschutz. Neutrale Expertinnen und Experten stehen für Diskussionen über Einsatzbedingungen und Kosten zur Verfügung. Ein Busshuttle verbindet die Exkursionsfläche mit dem Expo-Gelände. Dieser fährt, in einem Rhythmus von ca. 10 – 12 Minuten, an der Expo am Eingang Nord ab. Für die direkte Anfahrt der Fachexkursion steht ein gesonderter Parkplatz am Exkursionsgelände zur Verfügung. Dieser Parkplatz ist nicht direkt mit der Expo verbunden.


Fachkongress (19.-22.06.2024)

Der Fachkongress dient der anwendungsbezogenen Wissensvermittlung anhand von Fachvorträgen und Diskussionsforen. Inhaltlich werden die drei großen Themenkomplexe Klimawandel und Waldbau, Technik und Verfahren sowie Wald und Gesellschaft behandelt. Der wesentliche Fokus aller Formate und Inhalte liegt dabei auf dem Nutzen für die Praxis.



Ein besonderes Schlaglicht wird am 20.06.24 von 12:30 - 14:30 Uhr auf das Thema »Ressource Holz – Verfügbarkeit im Hinblick auf die große Transformation« geworfen. Auf dem Podium Spitzenvertreter der Verbände aus Forst- und Holzwirtschaft, namhafte Forstwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler die mit Vertretern aus der Politik zum Thema diskutieren.


Für die Planung der Verkehrsflüsse wurde von Fachleuten unter Mitwirkung der Verantwortlichen vor Ort ein umfangreiches und detailliertes Verkehrskonzept entwickelt, welches aktuell mit Hilfe eines Unternehmens umgesetzt wird. Die Parkflächen, die in unmittelbarer Nachbarschaft zum Ausstellungsgelände gepachtet wurden, haben mehr als die doppelte Kapazität der erwarteten PKW-Anzahl. Dies dient der Vorsorge vor Regenwetter. Täglich werden über 5.000 PKW und bis zu 70 Reisebusse aus unterschiedlichen Richtungen erwartet. Eine Verkehrslenkung ist daher unabdingbar.


Informationen zur Anreise finden sich auf der Tagungshomepage und der KWF 2024 App, welche über die App Stores geladen werden kann. Es wird empfohlen die App bereits jetzt und zuhause zu installieren. Damit bleiben Sie jederzeit aktuell auf dem neuesten Stand.


Eintrittskarten können über den Onlineverkauf erworben werden. Wer schnell ist spart nicht nur bis zu 25% beim Eintrittspreis, sondern auch Zeit an den Eingängen, weil man nicht an den Kassen anstehen muss. Es sind zwei unterschiedliche Eintrittskarten verfügbar: Eine für den Besuch der KWF Expo mit Sonderschauen und Kongress sowie eine Eintrittskarte, welche zusätzlich die Teilnahme an der Fachexkursion ermöglicht. Beide Ticketvarianten sind zudem als Tages- oder Mehrtageskarte erhältlich.


Die Ticketpreise zum Besuch der KWF-Expo belaufen sich auf 41,25€ für ein Tagesticket und 75,90€ für ein Mehrtagesticket. Das Tagesticket für die KWF-Expo inklusive der Fachexkursion kostet 57,75€, die Mehrtageskarte 104€ (Alle genannten Preise sind Vorverkaufspreise).


Ermäßigungen und Gruppentarife sind ebenfalls und ausschließlich über den Vorverkauf erhältlich. Bereits gekaufte Karten für die geplanten Veranstaltungen 2020 und 2021 behalten ihre Gültigkeit. Der Besuch der KWF Expo mit Kongress und Sonderschauen ist an allen vier Veranstaltungstagen möglich.

Termine und Öffnungszeiten

  • KWF-EXPO: 19. – 22.06.2024, 9:00 – 18:00 Uhr
  • Fachkongress: 19. – 22.06.2024, 10:00 – 16:30 Uhr
  • Fachexkursion: 19. – 21.06.2024, 9:00 – 18:00 Uhr
  • Offizielle Eröffnung: 19.06.2024, 11:00 Uhr; Eingang West, anschließender VIP-Rundgang
  • Verleihung kwf members awards: 19.06.2024, 17:00 Uhr; Kongresszelt
  • Empfang HMUL: 19.06.2024, 18:30 Uhr; Cateringzelt (geladene Gäste)
  • KWF-Mitgliederversammlung: 20.06.2024, 17:00 Uhr; Kongresszelt
  • Akteure- und Ausstellerabend: 20.06.2024, ab 19:00 Uhr; Cateringzelt (geladene Gäste)


Schon gelesen?

19. Februar 2025
Im Sommer 2024 hat das dänische Bauunternehmen SR-Gruppen A/S eine rein elektrisch angetriebene Sieb- und Mischmaschine des deutschen Herstellers Backers erhalten. Mit dieser innovativen Technik hebt SR-Gruppen A/S den Standard für umweltfreundlichen Straßenbau auf ein neues Niveau.
7. Januar 2025
NR Unternehmensgruppe: Seit 1995 innovativ im Tiefbau, Rohrleitungsbau und grabenloser Leitungsverlegung tätig. Mit 55 Mitarbeitern und modernem Fuhrpark bundesweit aktiv. Zweite Generation bereits integriert.
7. Januar 2025
Fachkundige Mitarbeiter als Dreh- und Angelpunkt des betrieblichen Erfolges – Die 2.000 Mitglieder des Bundesverbandes Lohnunternehmen e.V. profilieren sich als moderne Dienstleistungsunternehmen für Land- und Forstwirtschaft, Kommunen und Landschaftsbau, Landschaftspflege und den ländlichen Raum.
mehr anzeigen
Share by: