40 Jahre Tsurumi in Europa

Mit robusten Wasserpumpen auf Erfolgskurs

TSURUMI >> Jubiläum bei Tsurumi: Vor genau vier Jahrzehnten kam der Pumpenhersteller nach Deutschland. Es war die erste Niederlassung der Japaner auf dem Kontinent. Was klein anfing, wurde groß - heute gilt Tsurumi als Weltmarktführer.

 

Den Erfolg der Marke mit dem blauen Wasserwirbel im Logo führt Geschäftsführer Daniel Weippert auf zwei Faktoren zurück, bei denen man keine Kompromisse mache: robuste Pumpen und starken Service. „Stronger for longer“ lautet daher auch der Slogan des Unternehmens, das ausschließlich Schmutz- und Abwasserpumpen baut: für Hoch- und Tiefbau, Berg- und Tunnelbau sowie für Galabau, Handwerk, Kommunalbetriebe und Feuerwehren.

Vom Nordkap bis Zypern

Fast alle Pumpen sind modular mit vielen Gleichteilen aufgebaut und lassen sich mit Standardwerkzeug selbst warten - ein Markenvorteil, neben technischen Finessen wie der von Tsurumi entwickelten Zwangsschmierung der Welle, der doppelt innen liegenden Gleitringdichtung und ultraharten Materialien wie Siliziumkarbid (nur Diamant ist härter). Auch nicht zu unterschätzten: Als wohl einzige Branchengröße fertigt Tsurumi nicht nach Auftrag, sondern liefert ab Lager: Binnen 24 Stunden können die meisten der rund 500 EU-Modelle den Weg zum Kunden antreten. Darunter tonnenschwere Kraftpakete mit Leistungen bis 30 m³/min oder 216 m Förderhöhe.

20.000 Stunden wartungsfrei

Dahinter steht ein fast schon bedingungsloses Konzept, wie man es von Firmen aus dem Land der aufgehenden Sonne kennt: Kundenorientierung geht über alles. „Wer mit Wasser zu tun hat, soll sich auf Tsurumi verlassen können“, unterstreicht Weippert. Tatsächlich findet sich kaum ein anspruchsvolles Projekt ohne Tsurumi-Pumpen. Ihre Qualität wurde oft herausgefordert. Jüngst kam eine Pumpe zum ersten Service - sie lief zuvor insgesamt 20.000 Stunden ohne jede Wartung.

Schon gelesen?

4. April 2025
Die Verbindung zu den ehemaligen Weimar-Werken kommt nicht von ungefähr, sondern ist geschichtlich im Leben von Thomas Knabe fest verankert. Als Erprobungsfahrer bei Fortschritt Weimar war Thomas Knabe seit 1986 dort im Einsatz und kennt daher alle Maschinentypen, die das Werk in Weimar verlassen haben. Als gelernter Baumaschinist machte er sich 1992 selbstständig und baggerte zunächst mit gemieteten Maschinen, darunter auch den nur noch in geringen Stückzahlen produzierten T188. Aber immerhin verdiente er schnell so viel Geld, dass er auch sehr schnell wachsen und die Mietmaschinen übernehmen konnte. Mit 4 Mitarbeitern benötigte er dann auch mehrere Bagger und kaufte seitdem immer nur neue Maschinen. Es waren auch fast immer nur Mobilbagger aus dem Weimar-Werk, bzw. von HYDREMA und so waren drei M1000, ein M1220 und zwei M1520, sowie auch die ersten zwei Kurzheckbagger, der M1700-Serie schnell Eigentum von Thomas Knabe.
1. April 2025
Immer wissen, an welchem Einsatzort sich welches Arbeitsmittel befindet? Das wünschen sich viele Unternehmen, die einen großen Gerätepark verwalten. Innovative Technologien, die eine aktive Ortung ermöglichen, spielen deshalb für die effiziente Geräteverwaltung in der Baubranche eine besondere Rolle.
1. April 2025
Mit dem neuen MAX710 Tiefbett-Sattelauflieger erweitert MAX Trailer seine Produktpalette um eine leistungsstarke Lösung für höhere Nutzlasten. Die 6, 7 oder 8-achsigen Tiefbett-Varianten setzen neue Maßstäbe in Sachen Kompaktheit, Flexibilität und Preis-Leistungs-Verhältnis.
mehr anzeigen