Baumaschinen aus Kindersicht

Illustrator Max Walther gestaltet Zeppelin-Cat-Wimmelbuch

ZEPPELIN-CAT >> Der Ausdruck wimmeln bedeutet im Sprachgebrauch so viel wie lebhaft durcheinanderbewegen in einer Menge. Und das ist das Markenzeichen von Wimmelbüchern, einer besonderen Form eines Bilderbuchs. Auf dickem Karton gedruckt und auf einer Doppelseite angelegt gibt es in den Abbildungen unzählige Details und Alltagsszenen zu entdecken. Im Fall des neuen Zeppelin-Cat-Wimmelbuchs dreht sich alles um Baumaschinen. Sie werden in ihrer ganzen Bandbreite in einem Steinbruch, beim Rückbau sowie Recycling oder im Straßenbau dargestellt. So geben sie einen Einblick in das vielfältige Arbeitsumfeld von Baustellen. Ihren besonderen Auftritt haben die Arbeitsgeräte auf der weltgrößten Messe, der bauma, in der Halle B6 in München-Riem. Auch dort wimmelt es voller Maschinen und Menschen. Liebevoll gestaltet hat sie Max Walther mit Unterstützung von Anita Kund von der Werbeabteilung der Zeppelin Baumaschinen GmbH, dem Herausgeber.

ZEPPELIN-CAT >> Der Ausdruck wimmeln bedeutet im Sprachgebrauch so viel wie lebhaft durcheinanderbewegen in einer Menge. Und das ist das Markenzeichen von Wimmelbüchern, einer besonderen Form eines Bilderbuchs. Auf dickem Karton gedruckt und auf einer Doppelseite angelegt gibt es in den Abbildungen unzählige Details und Alltagsszenen zu entdecken. Im Fall des neuen Zeppelin-Cat-Wimmelbuchs dreht sich alles um Baumaschinen. Sie werden in ihrer ganzen Bandbreite in einem Steinbruch, beim Rückbau sowie Recycling oder im Straßenbau dargestellt. So geben sie einen Einblick in das vielfältige Arbeitsumfeld von Baustellen. Ihren besonderen Auftritt haben die Arbeitsgeräte auf der weltgrößten Messe, der bauma, in der Halle B6 in München-Riem. Auch dort wimmelt es voller Maschinen und Menschen. Liebevoll gestaltet hat sie Max Walther mit Unterstützung von Anita Kund von der Werbeabteilung der Zeppelin Baumaschinen GmbH, dem Herausgeber.

Auf einen Text wurde bewusst verzichtet, denn die Abbildungen auf den zehn Seiten sprechen für sich. Sollen sie doch die Fantasie anregen und zum Geschichtenerzählen animieren. Und genau das macht die Wimmelbücher auch so beliebt. Immer wieder tauchen typische Figuren auf wie die weltbesten Baggerfahrer, Baumaschinenverkäufer Michael oder Bernhard, der Technologien erklärt. Hierzu zählt die Geländevermessung des Steinbruchs, wenn eine Drohne über den Abbau fliegt, um ein Aufmaß davon zu machen. Auch das Zeppelin Luftschiff dreht seine Runden. Zu entdecken gibt es Wartungsszenen mit Thomas aus dem Service.

Vom Entwurf über erste Details zum finalen Bild der bauma

In jeder Darstellung versteckt sich der Maulwurf Zeppi. Motive und Figuren hat Max Walther zu einem stimmigen Gesamtbild zusammengesetzt. Kinder ab 18 Monate sollen durch das Betrachten der Abbildungen in ihrer Lesekompetenz gefördert werden. Somit gelten Wimmelbücher als pädagogisch wertvoll. Aber auch Erwachsene werden angeregt, mit dem Nachwuchs die verschiedenen Facetten rund um die Baumaschinenwelt zu betrachten, wenn dann gegraben, gebaggert und geladen wird, was das Zeug hält. Das neue Wimmelbuch gibt es zum Bruttopreis von 12,95 Euro und kann unter www.cat-fahrerclub.de  beim Zeppelin-Fahrerclub solange der Vorrat reicht, bestellt werden. https://www.zeppelin-cat.de

Schon gelesen?

4. April 2025
Die Verbindung zu den ehemaligen Weimar-Werken kommt nicht von ungefähr, sondern ist geschichtlich im Leben von Thomas Knabe fest verankert. Als Erprobungsfahrer bei Fortschritt Weimar war Thomas Knabe seit 1986 dort im Einsatz und kennt daher alle Maschinentypen, die das Werk in Weimar verlassen haben. Als gelernter Baumaschinist machte er sich 1992 selbstständig und baggerte zunächst mit gemieteten Maschinen, darunter auch den nur noch in geringen Stückzahlen produzierten T188. Aber immerhin verdiente er schnell so viel Geld, dass er auch sehr schnell wachsen und die Mietmaschinen übernehmen konnte. Mit 4 Mitarbeitern benötigte er dann auch mehrere Bagger und kaufte seitdem immer nur neue Maschinen. Es waren auch fast immer nur Mobilbagger aus dem Weimar-Werk, bzw. von HYDREMA und so waren drei M1000, ein M1220 und zwei M1520, sowie auch die ersten zwei Kurzheckbagger, der M1700-Serie schnell Eigentum von Thomas Knabe.
1. April 2025
Immer wissen, an welchem Einsatzort sich welches Arbeitsmittel befindet? Das wünschen sich viele Unternehmen, die einen großen Gerätepark verwalten. Innovative Technologien, die eine aktive Ortung ermöglichen, spielen deshalb für die effiziente Geräteverwaltung in der Baubranche eine besondere Rolle.
1. April 2025
Mit dem neuen MAX710 Tiefbett-Sattelauflieger erweitert MAX Trailer seine Produktpalette um eine leistungsstarke Lösung für höhere Nutzlasten. Die 6, 7 oder 8-achsigen Tiefbett-Varianten setzen neue Maßstäbe in Sachen Kompaktheit, Flexibilität und Preis-Leistungs-Verhältnis.
mehr anzeigen