Bei Oehlckers ist man mit HYDREMA sehr zufrieden

Hagen Oehlckers kam aus der Landwirtschaft und gründete 1996 das Landschaftspflege und Dienstleistungsunternehmen. Heute beschäftigt das Unternehmen 26 Mitarbeiter. Nachdem man sich zunächst um Hausanschlüsse, Kanalbau, Kläranlagen und Pflasterarbeiten gekümmert hat, kamen 2016 auch der Bau von Tank- und Waschplätzen hinzu. Durch die Kläranlagen wurde auch die Klärschlammentsorgung in das Repertoire des Unternehmens mit aufgenommen, weshalb man auch mehrere Saug-und Spülwagen besitzt mit einem Gesamtgewicht von über 28 Tonnen. Seit 2020 hat man daher auch 2 Gesellschaften mit der Oehlckers Bau GmbH und der Oehlckers Abwasser GmbH.


Einen Bagger aus Weimar hatte man schon immer. Zunächst den Langheckbagger M1620 und später dann den Kurzheckbagger M1700. Gerade der Kurzheckbagger überzeugte, denn trotz seiner Kompaktheit war schon der M1700 sehr kräftig. Aus dem Grund fiel die Entscheidung in 2018 für einen MX18 sehr leicht und man wurde auch nicht enttäuscht. Im Gegenteil; der moderne City-Bagger ist deutlich ansprechender in der Optik und hat eine sehr komfortable und geräumige Kabine. „Das ist ein richtig guter Bagger“, bestätigt Hagen Oehlckers. „Man darf keine Angst haben, denn tatsächlich hebt der MX18 brutal viel. Wir arbeiten sehr oft in engen Baustellen und da sind Hubkraft und Kompaktheit enorm wichtig für uns.“


Obwohl Oehlckers von der Niederlassung in Fehrbellin bei Neuruppin in rund 200 km Entfernung betreut wird, ist er sehr zufrieden mit dem Service. „Erstens war an der Maschine nicht viel dran und zweitens haben die in Fehrbellin wirklich gute Techniker. Da unsere Baustellen ja auch nicht immer vor unserer Tür sind, und wir ja auch in ganz Mecklenburg-Vorpommern, aber auch in anderen Bundesländern tätig sind, ist das mit der Entfernung auch nicht so tragisch, denn die kommen ja dorthin, wo die Maschine gerade arbeitet. Eine gute Maschine aber zu haben ist das A-und-O für gute Arbeit. Wenn man in die Tiefe muss und Reichweite braucht, aber aufgrund der beengten Baustellen wenig Platz hat und trotzdem schwere Bauteile bewegen muss, kommt man um einen City-Bagger aus Dänemark nicht herum. Der packt das und hat uns nicht im Stich gelassen.“

HYDREMA Vertriebsleiter Martin Werthenbach ergänzt: „Wir wissen, dass wir mit unserem City-Bagger eine besondere Maschine für unsere Kunden haben. Da wir auch einen Fertigungsbetrieb in Weimar übernommen haben, der für den gesamte Osten vor der Wende ein wichtiger Maschinenlieferant gewesen ist, genießen wir gerade in dieser Region einen guten Namen. Wir haben sogar einen Kunden, der darauf bestanden hat, dass hinten auf dem Heck groß >>Weimar<< steht, denn dann wusste man, dass es was gutes ist. Mittlerweile steht aber auch der Name HYDREMA für hochwertige Fertigung und Qualität. Unsere Bagger sind mit großen Hydraulikpumpen ausgestattet und die selbst hergestellten Hydraulikzylinder sind optimal auf die verbauten BOSCH-REXROTH Pumpen abgestimmt, weshalb der Bagger nicht nur sehr viel Kraft hat, sondern auch sehr feinfühlig arbeitet. Die Region Ost ist sehr groß geworden. Wir suchen daher aktuell für den Raum Mecklenburg Vorpommern einen Händler an den wir dieses interessante Gebiet übergeben können, um so noch näher am Kunden zu sein. Aktuell führen wir interessante Gespräche und werden sicher schon bald unser Service- und Vertriebsnetz weiter verdichtet haben. Aber ganz offensichtlich ist man für eine gute Maschine bereit zu akzeptieren, dass der Servicepunkt nicht gleich um die Ecke liegt, denn Hagen Oehlckers ist längst nicht der einzige Kunde in der Region, der die Alleinstellungsmerkmale unserer Maschinen zu schätzen weiß.“


Die Nachfolge des Unternehmens von Hagen Oehlckers sitzt bereits im Unternehmen. Tochter Marion Werner führt bereits die Buchhaltung und soll dann mal die Verantwortung komplett übernehmen. „Wir haben zwar aktuell schwer Zeiten, aber in unserem Bereich haben wir auch in der Zukunft viel zu tun. Unser Unternehmen ist mit breiter Kompetenz aufgestellt und genauso breit ist die Vielseitigkeit des HYDREMA zu sehen, weshalb er gut zu uns passt.“       

Schon gelesen?

4. April 2025
Die Verbindung zu den ehemaligen Weimar-Werken kommt nicht von ungefähr, sondern ist geschichtlich im Leben von Thomas Knabe fest verankert. Als Erprobungsfahrer bei Fortschritt Weimar war Thomas Knabe seit 1986 dort im Einsatz und kennt daher alle Maschinentypen, die das Werk in Weimar verlassen haben. Als gelernter Baumaschinist machte er sich 1992 selbstständig und baggerte zunächst mit gemieteten Maschinen, darunter auch den nur noch in geringen Stückzahlen produzierten T188. Aber immerhin verdiente er schnell so viel Geld, dass er auch sehr schnell wachsen und die Mietmaschinen übernehmen konnte. Mit 4 Mitarbeitern benötigte er dann auch mehrere Bagger und kaufte seitdem immer nur neue Maschinen. Es waren auch fast immer nur Mobilbagger aus dem Weimar-Werk, bzw. von HYDREMA und so waren drei M1000, ein M1220 und zwei M1520, sowie auch die ersten zwei Kurzheckbagger, der M1700-Serie schnell Eigentum von Thomas Knabe.
1. April 2025
Immer wissen, an welchem Einsatzort sich welches Arbeitsmittel befindet? Das wünschen sich viele Unternehmen, die einen großen Gerätepark verwalten. Innovative Technologien, die eine aktive Ortung ermöglichen, spielen deshalb für die effiziente Geräteverwaltung in der Baubranche eine besondere Rolle.
1. April 2025
Mit dem neuen MAX710 Tiefbett-Sattelauflieger erweitert MAX Trailer seine Produktpalette um eine leistungsstarke Lösung für höhere Nutzlasten. Die 6, 7 oder 8-achsigen Tiefbett-Varianten setzen neue Maßstäbe in Sachen Kompaktheit, Flexibilität und Preis-Leistungs-Verhältnis.
mehr anzeigen