„Immer das Ohr am Markt haben“

>> Die Tuchel Maschinenbau GmbH liefert Kehrmaschinen, Schneeschilde und Tracs für Landwirtschaft, Bau, kommunale Anwendungen und Industrie. Auf der Agritechnica zeigte der Hersteller bewährte Modelle und überzeugte mit bodenständiger Qualität und kundenorientiertem Service.

Seit den 1990er Jahren hat der Bau von Kehrmaschinen im Emsland Tradition; in Salzbergen bei Rheine ist die Tuchel Maschinenbau beheimatet, die aktuell rund 70 Mitarbeiter beschäftigt. Hier werden Kehrmaschinen, Schiebebesen, Wildkrautbürsten und Schneeschilde als Anbaugeräte für die unterschiedlichsten Trägergeräte wie Hof-, Rad- und Teleskoplader, Hoftracs, Schlepper oder Gabelstapler gebaut. Ebenso fertigt Tuchel auch TRACs für landwirtschaftliche und kommunale Anwendungen, die Typen Trio, FarmXpert, Mini3 und Farm-Clean werden wie die Anbaugeräte in ganz Europa vertrieben.


Das neuerdings nach DIN EN ISO 9001 zertifizierte Unternehmen hat in den letzten Jahren nahezu alle Maschinentypen überarbeitet und optimiert – hinsichtlich Stabilität, Qualität und Nutzer-Handling. Jedes einzelne Modell soll seinen Nutzer dabei unterstützen, anfallende Arbeiten nicht nur effizienter, sondern auch komfortabler zu erledigen: Bauunternehmer sind auf Ordnung und Sauberkeit ihrer Baustelle angewiesen, für Landwirte ist die Sauberkeit in den Ställen und Höfen essentiell, um ihre Tiere in gesunder Umgebung halten zu können. Kommunen haben einen Auftrag, öffentliche Infrastrukturen in Ordnung zu halten. Sie alle müssen diese Aufgabe so schnell und gut wie möglich umsetzen, da Fachkräfte Mangelware sind und der allgemeine Kostendruck steigt.

Verlässliche Qualität – zahlreiche Varianten

Dieser Situation muss begegnet werden: Hierbei unterstützt die hohe Qualität der Tuchel-Geräte, die auch bei intensivem täglichen Gebrauch viele Jahre im Einsatz sein können und sich in vielen Bereichen bereits nach kurzer Zeit amortisieren. Wichtig ist dem Unternehmen, „immer das Ohr am Markt“ zu haben, wie Geschäftsführer Dennis Schürmann beschreibt. Kunden werden durch Vertrieb und Außendienst immer entsprechend ihrer individuellen Anforderungen beraten: Für alle Maschinen und Geräte ist eine große Anzahl an Optionen und Ausstattungsvarianten verfügbar, wie Seitenkehrbesen, Wassersprüheinrichtungen, individuelle Verstell- und Verschiebemöglichkeiten, Hochdrucksprühanlagen, Sonderlackierungen u.v.m. Natürlich bietet Tuchel auch Sonderbauten nach Kundenwunsch an, sodass es wirklich für jede denkbare Anwendung und Branche eine saubere Lösung gibt.


Erfolgreiche Messe in turbulenter Zeit

Auf der Agritechnica konzentrierte sich das Unternehmen auf das Ausstellen seiner wichtigen Maschinentypen. Dennis Schürmann: „Wir haben die so genannten „Brot- und Butter-Maschinen“ gezeigt, wie Kehrmaschinen für Hoflader und Schlepper sowie für verschiedene Rad- und Teleskoplader, Wildkrautbürsten, Schiebebesen sowie eine kleine Auswahl an Schneeschilden.“ Geräte, die jeder Landwirt, jeder Bauunternehmer und jede Kommune zu jeder Zeit benötigt.

Die Messe ist daher – auch unter Einbeziehung der hinsichtlich Investitionen angespannten Lage – sehr gut für das Unternehmen gelaufen, viele Besucher haben den Stand aufgesucht und sich informiert. Eine Fortsetzung der überaus positiven Entwicklung von Tuchel der letzten 10 Jahre steht außer Frage. Um das Team auch für künftiges Wachstum gut aufzustellen, ist das Unternehmen stets auf der Suche nach neuen qualifizierten Mitarbeitern und Auszubildenden.

Schon gelesen?

4. April 2025
Die Verbindung zu den ehemaligen Weimar-Werken kommt nicht von ungefähr, sondern ist geschichtlich im Leben von Thomas Knabe fest verankert. Als Erprobungsfahrer bei Fortschritt Weimar war Thomas Knabe seit 1986 dort im Einsatz und kennt daher alle Maschinentypen, die das Werk in Weimar verlassen haben. Als gelernter Baumaschinist machte er sich 1992 selbstständig und baggerte zunächst mit gemieteten Maschinen, darunter auch den nur noch in geringen Stückzahlen produzierten T188. Aber immerhin verdiente er schnell so viel Geld, dass er auch sehr schnell wachsen und die Mietmaschinen übernehmen konnte. Mit 4 Mitarbeitern benötigte er dann auch mehrere Bagger und kaufte seitdem immer nur neue Maschinen. Es waren auch fast immer nur Mobilbagger aus dem Weimar-Werk, bzw. von HYDREMA und so waren drei M1000, ein M1220 und zwei M1520, sowie auch die ersten zwei Kurzheckbagger, der M1700-Serie schnell Eigentum von Thomas Knabe.
1. April 2025
Immer wissen, an welchem Einsatzort sich welches Arbeitsmittel befindet? Das wünschen sich viele Unternehmen, die einen großen Gerätepark verwalten. Innovative Technologien, die eine aktive Ortung ermöglichen, spielen deshalb für die effiziente Geräteverwaltung in der Baubranche eine besondere Rolle.
1. April 2025
Mit dem neuen MAX710 Tiefbett-Sattelauflieger erweitert MAX Trailer seine Produktpalette um eine leistungsstarke Lösung für höhere Nutzlasten. Die 6, 7 oder 8-achsigen Tiefbett-Varianten setzen neue Maßstäbe in Sachen Kompaktheit, Flexibilität und Preis-Leistungs-Verhältnis.
mehr anzeigen